Auslandsaufenthalte im Studium sind aufregend, bereichernd und können uns und unser Leben längerfristig prägen. Gleichzeitig ist die Vorstellung, die eigene Komfortzone hinter sich zu lassen und ich in eine komplett neue Situation zu begeben mitunter mit Fragen und Verunsicherungen verbunden. Insofern ist die Reflexion eigener (kulturell geprägter) Orientierungen und eine Sensibilisierung für transkulturelle Begegnungen sinnvoll, genauso wie das Lernen über die (Universitäts-)Kultur(en) des gewünschten Ziellandes. In diesem Seminar werden aufbauend auf Modellen und Forschungsansätzen zu interkultureller Kommunikation und Diversitätskompetenz, konkrete Kommunikations- und Handlungsmöglichkeiten zum sensiblen Umgang mit transkulturellen Irritationen eingeführt. Durch Kurzimpulse, Austauschprozesse, interaktive Übungen und die Erstellung eines persönlichen Portfolios vertiefen Sie Ihre transkulturellen Analyse- und Konfliktkompetenzen. Außerdem erhalten Sie die Möglichkeit, im Rahmen dieser Lehrveranstaltung eine vertiefte Recherche, sowie ein Interview zum Leben in Ihrer Zielregion durchzuführen.
Die Bewertung erfolgt auf Basis einer Kombination aus regelmäßiger Anwesenheit im Unterricht, aktiver mündlicher Beteiligung und einem Portfolio.
- Dozent:in: Verena Brenner
- Dozent:in: Zeynep Kara