‘Es gibt kaum theoretische, konzeptionelle oder didaktische Überlegungen zu einer spezifischen politischen Bildung im Kontext Sozialer Arbeit, wohl aber eine solche Praxis.’ - dieses Zitat frei nach Bürgin (2017) zeigt ein Dilemma auf, dem wir uns in diesem Seminar widmen wollen. Was ist politische Bildung? Wann finden politische Bildungsprozesse in der Sozialen Arbeit statt und wie können diese begleitet werden? Diesen Fragen wollen wir anhand des Beispiels der Erinnerungskultur zu extrem rechten Straftaten nach 1945 in Baden-Württemberg nachgehen.
- Dozent:in: Katrin Degen