Mit Hilfe eines modernen 7-achsigen Messarms mit Streifenlichtscanner und taktilem Messkopf sollen Strategien entwickelt werden, wie ein schon fertiger, real existierender Körper in ein fertigungsgerechtes 3D-CAD-Modell zurückgeführt werden kann.
Als Vorlage dient eine einfache 3-Achs-Fräsmaschine (Rotwerk EFM 200 DS). Diese soll digital abgebildet werden, wesentliche Komponenten als 3D-Zeichnung (CREO) erstellt werden und in einer Baugruppe als CAD-Modell montiert werden. Das Ziel soll sein, dass mit Hilfe der 3D-Zeichnungen die Maschine als CNC-Maschine umgerüstet werden kann.
Zur Datenerfassung steht ein Faro Quantum Messarm zur Verfügung.
- Einarbeitung in die Funktionsweise des Messarms
- Beschreibung der taktilen und optischen Messung
- Überführung der Messdaten (Punktewolke) in ein bearbeitbares Datenformat (CREO)
- Beschreibung der weiteren Vorgehensweise (Reverse Engineering) zur Erstellung eines 3D-Volumenmodells und einer Zeichnungsableitung (2D-Zeichnung mit Bemaßung)
- Dozent:in: Frank Hafner