
Die Hochschule Esslingen versteht sich als demokratisch und menschenrechtlich orientierte Institution, in der alle Menschen ihr Potenzial entfalten können, unabhängig von Alter, Geschlecht, persönlichem Lebensentwurf, sexuelle Orientierung, ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit, sowie physischen, kognitiven und psychischen Fähigkeiten und beruft sich dabei auf das Grundgesetz und die damit verbundene Menschenwürde sowie die Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Hochschule Esslingen in der jeweils gültigen Fassung (vom Senat verabschiedet am 24.01.2023).
Sie strebt die Partizipation und Inklusion aller Hochschulmitglieder an, legt Wert auf einen wertschätzenden Umgang miteinander und duldet weder Diskriminierungen noch Benachteiligungen.
Datenschutzhinweis E-Learning AGG und DEI
Verantwortliche und Datenschutzbeauftragter
Hochschule Esslingen
University of Applied Sciences
Kanalstraße 33
73728 Esslingen am Neckar
Tel. 0711 397-49
Fax 0711 397-31 00
E-Mail: info@hs-esslingen.de
Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Rechts
Vertreten durch Prof. Christof Wolfmaier, Rektor
Den Datenschutzbeauftragten der Hochschule Esslingen erreichen Sie unter der oben angegebenen Adresse mit dem Hinweis z.H. Datenschutzbeauftragter der Hochschule Esslingen oder per E-Mail unter datenschutz@hs-esslingen.de.
1. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, Datenarten
Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung einer Schulung zum Thema AGG und DEI für alle Beschäftigten der HE in Form eines E-Learnings im Moodle-System der Hochschule.
Bei der Nutzung des Dienstes werden Benutzername, Statusgruppe, Fortschritt, die Information „bestanden“/“nicht bestanden“ verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Zusätzlich werden bei der Nutzung des des Moodle-Systems Protokolldaten aufgrund des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, wobei das berechtigte Interesse der Hochschule Esslingen in der Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit liegt.
2. Empfänger
Innerhalb der Hochschule haben die Kursleiter:innen sowie die Administrator:innen des Moodle-Systems Zugriff auf die genannten Daten, um den Kurs und das System zu betreuen.
3. Speicherdauer
Die kursspezifischen Daten werden für die Dauer der Einschreibung im Kurs gespeichert.
Protokolldaten werden gemäß der allgemeinen Datenschutzhinweise für das Moodle-System der Hochschule gespeichert.
4. Betroffenenrechte
Das Datenschutzrecht räumt Ihnen folgende Rechte ein:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO aufgrund einer besonderer Situation der betroffenen Person,
- sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.
Machen Sie von diesen Rechten Gebrauch, so wird die Hochschule prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 51 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 LDSG BW)
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
zu wenden (Art. 77 DSGVO).
Einwilligung:
"Durch Einschreibung in den Kurs und Nutzung des E-Learnings willige ich in die damit verbundene und in den Datenschutzhinweisen beschriebe Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten ein. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, z. B. durch Abmeldung/Austragung aus dem Kurs, widerrufen werden.“
- Dozent:in: Michaela Tsarouha-Wiesmann