Modultitel: Forschung und Entwicklung in der pädagogischen Praxis und in der Pflegepraxis (Projekt)

Gesamtziel und Bedeutung des Moduls bezogen auf die berufliche Qualifikation: Die Studierenden können Aufgaben und Herausforderungen der pflegepädagogischen bzw. pflegeprofessionellen Praxis in arbeitsteiligen Gruppen begleitet und zunehmend selbstständig in Form von praxispartizipativen Projekten bearbeiten. Sie wenden dabei Verfahren und Methoden des Projektmanagements sowie der reflektierten und effektiven Gruppenarbeit an. Sie erkennen den Stellenwert der Rückbindung der Praxis in die Theorie bzw. die Bedeutung der Anwendung von Theorien zur Weiterentwicklung einer evidenzbasierten pflegepädagogischen/pflegeprofessionellen Praxis bzw. bei der Lösung von Praxisproblemen. Sie leiten entsprechende Forschungsfragen ab, erklären und erläutern daran anknüpfende Operationalisierungen und wenden grundlegende Forschungsmethoden gegenstandsangemessen an. Dabei können sie ihren eigenen sowie den gruppenbezogenen Lern- und Arbeitsprozess planen, moderieren, dokumentieren, reflektieren sowie ihre Arbeits-/Forschungsergebnisse vor der Fachöffentlichkeit schriftlich wie mündlich präsentieren und diskutieren.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Maßnahmen zur Förderung der mentalen Gesundheit und Stressresistenz bei Pflegestudierenden in arbeitsteiligen Gruppen begleitet und zunehmend selbstständig in Form von partizipativen Projekten bearbeitet. Die Studierenden erkennen den Stellenwert der Rückbindung der Praxis in die Theorie bzw. die Bedeutung der Anwendung von Theorien zur Weiterentwicklung einer evidenzbasierten Praxis bzw. bei der Lösung von Praxisproblemen im Zusammenhang mit mentaler Gesundheit und Stresserleben von Pflegestudierenden. Sie leiten entsprechende Forschungsfragen ab, erklären und erläutern daran anknüpfende Operationalisierungen und wenden grundlegende Forschungsmethoden gegenstandsangemessen an. Dabei können sie ihre eigenen sowie den gruppenbezogenen Lern- und Arbeitsprozess planen, moderieren, dokumentieren, reflektieren sowie ihre Arbeits-/Forschungsergebnisse vor der Fachöffentlichkeit schriftlich wie mündlich präsentieren und diskutieren.


Inhalte:
-Umsetzung der Methoden und Verfahren des Projektmanagements in Gruppensituationen (Planung, Steuerung,Koordination, Überwachung, Evaluation)
-Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung wie der praxisorientierten Bildungsforschung
-Wissenschaftliches/evidenzbasiertes Arbeiten
-Gestaltung der projektbezogenen Praxiskooperation/des projektbezogenen Praxisdiskurses
-Effektive Projektgruppenarbeit
-Techniken der Moderation sowie des Protokoll- und Berichtswesens
-Selbst- und Fremdreflexion im Rahmen von kriterien- und entwicklungsorientiertem Feedback
-Integrations- und Konfliktmanagement
-Entwicklung und Reflexion einer professionell Pflegepädagogischen/pflegewissenschaftlichen Haltung im Kontextdes späteren beruflichen Handlungsfeldes

Prüfung:
Die Studienleistung (4. Semester) wird erbracht durch ein besonderes Verfahren. Die Studienleistung (4. Semester) beinhaltet die Übernahme von Moderation und/oder Protokollierung, Dokumentation und Kurzpräsentation von projektbezogenen Arbeits- und Reflexionsergebnissen.
Die Prüfungsleistung (5. Semester) wird erbracht durch eine Hausarbeit.
Die Prüfungsanforderung ist das Erstellen eines Projektberichts, der den Verlauf und die Ergebnisse des Projekts sowie eine Reflexion des Gesamtarbeits- und Gruppenprozesses enthält. Die Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit geschieht vor einer Fachöffentlichkeit mittels Vortrag und ausgewählter Präsentationsmethoden.