Dem Schutz der Menschenrechte haben sich seit der UN-Charta und der Europäischen Menschenrechtskonvention zahlreiche Staaten verpflichtet. Doch der Wertekanon der Menschenrechte wird immer wieder durch Verletzungen in der Realität in Frage gestellt. Die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit wird in Zeiten von Armut, Kindersterblichkeit, Fluchtbewegungen, Klimazerstörung und Gewaltverbrechen immer größer und besorgniserregender. All dies gehört zu den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.  Sie gilt als Menschenrechtsprofession. Was bedeutet dies? Welche Widersprüche tun sich auf? Welche ethischen Grundlagen lassen sich in bestimmten Handlungsfeldern umsetzen? Wie können Menschenrechte auch gegen Widerstände verteidigt werden?