- Dozent:in: Lothar Grösch
- Dozent:in: Ralf Rothfuß
- Dozent:in: Friedrich Gutfleisch
- Dozent:in: Wolf-Dieter Lehner
- Dozent:in: Jürgen Minuth
- Dozent:in: Ralf Rothfuß
- Dozent:in: Sonja Schurr
- Dozent:in: Gerd Wittler

- Dozent:in: Julia Denecke
- Dozent:in: Markus Kaupp
- Dozent:in: Martin Kovacs
- Dozent:in: Ralf Rothfuß
Was ist LabVIEW?
Die grafische Systementwicklungsplattform LabVIEW hat vor knapp 30 Jahren einen stillen Siegeszug durch die Welt der Messtechnik, der F&E und im Rapid Prototyping angetreten und ist heute einer der Vorreiter der “Programmable World” in der Hard- und Software konvergieren.
Die grundlegenden Stärken von LabVIEW liegen in der flexiblen Messwerterfassung, Visualisierung und paralleler Programmierung (Multicore) – ebenso ist es auch webfähig, bietet objektorientierte Programmierung, unterstützt die Entwicklung von echtzeitfähigen Systemen sowie Bildverarbeitung und die Programmierung von FPGAs.
In der Vorlesung werden grundsätzlich die von National Instruments angebotenen Schulungsinhalte von LabVIEW Core 1 und LabVIEW Core 2 behandelt.
Überblick über die Vorlesung:
-
Vertraut machen mit der LabVIEW-Entwicklungsumgebung, Projektvorlagen, Hilfeseiten, Codebeispiel-Suche, VI Package Manager und LabVIEW-Foren.
-
Je nach Kenntnisstand wird auf Programmiergrundlagen (Verzweigungen, Schleifen, Datentypen und -strukturen, Variablen) individuell eingegangen.
-
Datenhandling & Logging, Laufzeitfehlerbehandlung & Debugging
-
Modulare Programmierung, Entwurfsmuster, Projektarchitektur und grundlegendes Software Engineering.
-
Am Ende des Semesters können Sie kostenlos die von National Instruments angebotene CLAD Prüfung ablegen und dürfen bei Bestehen 2 Jahre lang den Titel Certified LabVIEW Associate Developer führen.
- Dozent:in: Alexander Hornberg
- Dozent:in: Markus Salamon
- Dozent:in: Alexander Sittner
- Dozent:in: Tobias Starz
- Dozent:in: Friedrich Gutfleisch
- Dozent:in: Andreas Lücke
- Dozent:in: Ralf Rothfuß
- Dozent:in: Wolfgang Häderle